
Kunst für den täglichen Gebrauch
Hyner. Traditionelles Handwerk heute ist eine Galerie für zeitlos schöne handgefertigte Einzelstücke.
Die handgefertigten Einzelstücke konzentrieren sich auf das taktile Gefühl und stehen für die Sorgfalt der erfahrenen Handwerker*innen, die jedem Produkt seine Einzigartigkeit verleiht.
Tradition
Die zeitlos schönen Stücke aus Keramik, Webwaren, Glas oder Holz werden gefertigt von Menschen, die ihr Handwerk nach traditionellen Verfahren mit kreativer Intuition und handwerklicher Exzellenz in jahrelanger Praxis ausüben.
Und Heute
Neben klassischen Formen nutzen die Handwerker*innen die traditionellen Verfahren um ihren qualitativ hochwertigen Stücken einen zeitgenössischen Ausdruck zu geben.
Pit Arens
Jede Keramik von Pit Arens ist ein Unikat.
Die Keramiken von Pit Arens sind Skulpturen aus Ton, dabei aber funktional und für den täglichen Gebrauch gemacht.
Überzogen ist diese Vasen mit einer malerischen Zeichnung in Blau. Wie viele Stücke von Pit Arens ist auch dieses von einem phantastischen Wesen bevölkert, das nicht von dieser Welt zu kommen scheint.
Die enge Verbindung von freier Kunst mit Handwerk spiegelt sich auch in der Biografie des Keramikers, der nach einer Töpferlehre an der Kunstakademie in München studiert hat.
Die Karaffe ist ca. 17cm hoch und hat einen ovalen Durchmesser von 6cm.
-
Steinzeug
-
Frei von Hand auf der Töpferscheibe gedreht. Von Hand bemalt.
-
Die enge Verbindung von Freier Kunst und Handwerk, die die Gefäße von Pit Arens auszeichnen, spiegelt sich auch in der Biografie des Keramikers wider, der nach einer Töpferlehre an der Kunstakademie in München Freie Kunst studiert hat.
Kontinuität der Form
Handwerk verbindet uns mit unserer menschlichen Tradition, Dinge zu produzieren und schafft Kunst für den täglichen Gebrauch.
Und so steht hinter jedem Stück eine Geschichte. Eine Geschichte, die die Ideen, Inspiration, Ästhetik und Techniken der Handwerker*innen widerspiegelt.
Carolin Wachter
Eine Schale der Berliner Keramikerin aus französischem Hartporzellan frei gedreht und im Holzofen gebrannt.
Auf diese Weise entsteht ein Einzelstück, dessen Oberfläche, Farbigkeit und Verformung rein durch das Feuer des Brandes erzeugt wird und das nicht reproduzierbar ist.
Durchmesser ca. 16 cm
Höhe ca. 9 cm
Diese Schale ist ein Einzelstück.
-
Französisches Hartporzellan
-
Frei von Hand auf der Töpferscheibe gedreht. Außenseite zwei Mal von Hand geschliffen.
-
Carolin Wachter hat nach ihrer Ausbildung zur Scheibentöpferin Freie Kunst/Keramik am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in Koblenz (Ikkg) und Bildhauerei an der Kunsthochschule Weißensee (KHB) studiert. Seit 2011 betreibt sie eine eigene Porzellanwerkstatt.
"Natürlich ist eines der Dinge, die dein Zuhause so besonders machen, das Gefühl der Aufmerksamkeit, das du jedem kleinen Detail davon schenkst" - Georgia O'Keeffe an Susan Girard, 1958.
Meyers & Fügmann
Couleurs-sur-Sûre ist eine Decken-Kollektion, die in enger Zusammenarbeit zwischen dem Designstudio Meyers & Fügmann und der „Duchfabrik“ des Naturpark Öewersauer in Esch-sur-Sûre in Luxemburg entwickelt wurde.
Die Decken werden aus regionaler Wolle hergestellt, die mit überwiegend regionalen Pflanzen gefärbt und in den Anlagen der Duchfabrik in einer kleinen Auflage gewebt werden.
2017 erhielt Couleurs-sur-Sûre den Luxembourg Design Award in der Kategorie Produktdesign.
Sarah Meyers und Laura Fügmann sind die Gründerinnen von Meyers & Fügmann, einem Studio für Textil- und Produktdesign mit Sitz in Berlin und Luxemburg.
Pflanzengefärbt mit reinen Naturfarben.
Größe: ca. 140cm breit und x 180cm lang
Material: Reine Wolle
Handgewebt in Luxemburg
Jede Decke ist ein Einzelstück. Unregelmäßigkeiten sind Teil des handwerklichen Herstellungsprozesses und zeichnen das Produkt aus.
-
Keramik und pflanzengefärbte Webwaren
-
Oftmals sind die Produkte das Ergebnis von Studien, die Meyers & Fügmann unternehmen, um die Möglichkeiten zu untersuchen, wie verschiedene Faktoren im Produktionsprozess beeinflusst werden müssen, um jedes Teil zu einem Unikat zu machen.
-
Sarah Meyers und Laura Fügmann sind die Gründerinnen von Meyers & Fügmann, einem Studio für Textil- und Produktdesign.
Tomasz Niedziółka
Die Färbung, Struktur und Oberfläche dieses Einzelstücks entsteht rein durch den Brand im Holzbrandofen bei hohen Temperaturen um 1350 Grad.
Die Schale ist von Hand gedreht. Verwendet wird eine Mischung unterschiedlicher Tone.
Höhe: 7 cm
Durchmesser: 13 cm
-
Mischung unterschiedlicher Ton
-
Frei von Hand auf der Töpferscheibe gedreht.
Einmal im Jahr brennt Tomasz Niedziółka einen Holzbrand-Ofen. Die Gefäße werden dem offenen Feuer über mehrere Tage ausgesetzt, die Oberfläche, Farbigkeit und Struktur der Keramiken zeigen diesen Prozess.
-
Tomasz Niedziółka brennt seit 20 Jahren Keramik in Holzöfen. Seine Erfahrungen sammelte er während einer Lehre im Atelier eines koreanischen Künstlers. 2021 baute er einen traditionellen Anagama-Ofen, als einen Ort, an den er andere Künstler zum gemeinsamen Brennen einlädt.
Tomasz Niedziółka absolvierte die Fakultät für Keramik und Glas an der Akademie der Bildenden Künste in Wrocław. Wenige Jahre nach seinem Abschluss wurde er an dieser Akademie angestellt, und hat dort über 15 Jahre Zeichnung und Bildhauerei unterrichtete. Er lebt und arbeitet inzwischen in Deutschland.
Estelle Robert
Estelle Robert nimmt in ihrer Keramik Formen und Farben traditioneller französischer Keramik auf, wie sie vor allem im Süden des Landes vorkommt. Durch abstrakte Fayencen und ein Spiel mit fast barocken Formen verleiht Estelle Robert ihren Keramiken einen absolut zeitgenössischen Ausdruck.
Diese Vase ist ein Einzelstück.
-
Steinzeug
-
Frei von Hand auf der Töpferscheibe gedreht. Von Hand bemalt.
-
Estelle Robert nimmt in ihren Keramiken Formen und Farben traditioneller französischer Gebrauchskeramiken auf, wie sie vor allem im Süden des Landes vorkommen. Durch die abstrakten Fayencen und das Spiel mit barocken Formen verleiht sie den Keramiken einen zeitgenössischen und modernen Ausdruck.